29.9.06

Why I Love Vinyl

Fantastischer Post im Forum von Southern Lord über die "Vinyl Begeisterung"

1. I love being able to hold the artwork with both hands and stare at the cover while the record plays. How many hours have I spent doing this with the Hell Awaits lp? The Axegrinder gatefold? I don't need to know. The Otesanek/Coffins split lp (should it ever come out) was designed specifically with this purpose in mind.

2. I love that the medium does not allow music to fall into the background. I don't mind turning the record over or re-starting a side because it a) incorporates me physically and directly into the listening experience and b) forces me to pay attention. Not to say that I need to be forced to pay attention to music I love, but distractions are abundant.

3. I love knowing that with each play, the record deteriorates a tiny bit. That each record's life is finite. That it won't sound the same every time I play it. That the more I love it, the quicker it fades.

4. I love that the sun forces it's way through my one non-blacked out window, reflects off of the spinning vinyl, and leaves a odd, undulating display on my ceiling. Sometimes I put on records that compliment the display and lie on the floor looking at it.

5. I love the inscriptions that are etched into the inner ring of the vinyl...often inside jokes. I love that one of my Drop Bass 12"s (can't remember which) has "DON'T FUCK WITH CHICAGO" etched into it.

6. I love the pops and hiss of worn records. It adds a layer of character which has the potential to enhance the substance of the lp. The audio equivalent of reading a dusty old tome. I also love that dirt on a record does not cause it to malfunction, but rather the dirt is translated into the audio experience itself. Sometimes this is desireable (I never clean my Sabbath records because I like what the filth adds), sometimes not (I frequently clean my hip hop 12"s because the dirt is unnecessary and distracting). Either way, it's a fascinating concept to me.

7. I love the sound of the needle hitting the vinyl. I often use the first track off of an lp at the beginning of mixtapes so as to incorporate this sound.

8. I love that the medium allows for different playing configurations. Intertwined grooves, reverse-grooves, lock-grooves, and so on. Novelty maybe, but I still love it.

9. I love the soft flapping sound of flipping through stacks and stacks of records. It's oddly comforting to me, particularly during long periods of depression. I frequently plan days around it...driving miles and miles to experience it, spending hours on end doing it. I don't even need to buy anything. The calming effect is in the process, not the outcome.

10. I love the concept of vinyl analog. That some of the most emotionally-charged sounds I know of can be faithfully recreated by a physical point being dragged through a forged path.

28.9.06

JARBOE "Seeress" b/w "The Sweet Meat Love And Holy Cult" Seven Inch Vinyl



Vor kurzem JARBOE "Seeress" b/w "The Sweet Meat Love And Holy Cult" Seven Inch Vinyl bei Paradigms bestellt.
Die Songs überzeugen, dennoch finde ich 2 Songs-Vinyl releases immer ein wenig schwach und das Package ist auch nicht so bemüht, wie im "Pressetext" beschrieben. Muss man nicht unbedingt haben - eher für die Die-Hard's.

Limited Edition of 600 copies only. £5.50 postpaid worldwide.

Paradigms is very proud to issue an exclusive, vinyl only release by the legendary Swans vocalist Jarboe. Two brand new recordings for Paradigms on a very limited 7" vinyl format. Beautifully packaged with full colour, heavy board sleeve and limited to 600 copies (of which only 500 will be available for sale through us). The A-side is a beautiful piano and vocal piece by Jarboe, with accompanying guitar from collabroator Nic Le Ban. The B-side introduces her new free-collective, The Sweet Meat Love And Holy Cult. The result being a 10-piece mantric improv freak-out. Fantastic.

We're sure Jarboe needs no introduction to most after her heritage with Swans and her acclaimed solo works, the staggering collaborations with Neurosis and last year's highly praised "The Men Album".

Strictly limited edition of 600 only. Limited to maximum of 2 copies per customer.

25.9.06

Peter Feiler @ Galerie Adler

Selbstportrait mit Kinnschuss
2002
Buntstift auf Papier
60 x 42 cm


Sehr interessanter junger Künstler, der entsprechend prominent auch von Galerie Adler vertreten wird. Ich denke, dass eine erfolgreiche künstlerische wie auch finanzielle Zukunft zu erwarten ist - macht Sinn sich früh finanziell an seinem Aufstieg zu beteiligen.

Die Experimentierfreudigkeit und Vielseitigkeit, die in den Arbeiten Peter Feilers (*1981, Halle an der Saale) zum Vorschein kommen, machen seine Arbeiten schwer greifbar. Doch die Fülle von Themen, von orgiastischen über ganze Weltsysteme bis hin zu einer beiläufigen Kritik der hoch intellektualisierten Egomanie der Gegenwart (das Paradoxon einer individualisierten Gesellschaft, 2001), die er wie in einem Wirbel in seinen bis ins kleinste Detail ausgearbeiteten Bildern behandelt, drehen sich um das zentrale Thema der Abgründe des menschlichen Seins.

Durch das ungewöhnliche Medium Buntstift relativiert Peter Feiler seine Groteskerien mit einer pastellartigen Farbigkeit und gibt dem brisanten Topos dessen, „was der Mensch dem Menschen antun kann“ (Peter Feiler) eine unschuldig-kindliche Patina, die in starkem Kontrast zu den anzüglichen, fast pornografischen Posen mancher seiner Protagonisten steht.



http://www.galerieadler.com
300 "leaked" Teaser Trailer


Schaut super aus - natürlich muss man zuvor die Mini-Serie gelesen haben!

300 (Gebundene Ausgabe)
300 Miniserie bei ebay

21.9.06

China NOW @ Sammlung Essl, Klosterneuburg

18.9.06

Knife through your heart


Knife through your heart, originally uploaded by derÄsthet.

Harkonnen Möbel by H. R. Giger


11.9.06

Blutgasse@Vienna, Austria


Blutgasse@Vienna, Austria, originally uploaded by derÄsthet.



Das Blutgassenviertel unmittelbar hinter dem Stephansdom zählt zu den geschichtsträchtigsten Orten in Wien. Die Blutgasse an sich verbindet die Singerstrasse mit der Domgasse und mündet in diese beim Figarohaus, wo Mozart einen Teil seines Lebens verbrachte und viele seiner grössten Werke schrieb.
Links und rechts der mit Backsteinen besetzten Blutgasse klaffen Fassaden uralter Häuser in die Höhe. Sie gehören zu den ältesten in Wien, zumindest die Fundamente, welche aus dem 12. Jrh. stammen. Das Blutgassenviertel besteht aus sieben Altbaukomplexen, mitunter dem Fähnrichshof (Häuser 3-9). Von der Domgasse her kommend befindet sich auf der linken Seite etwa auf halber Strecke zur Singerstrasse ein Durchgang, welcher zu architektonisch sehr bemerkenswert angelegten Innenhöfen führt mit romantischen Laubengängen, Treppen, Balkonen und Durchgängen mit viel Grün. Der Besucher gelangt so auf Umwegen zur Singerstrasse oder zur parallel verlaufenden Grünangergasse. Es befinden sich hier einige Künstlerateliers.


Die Namensgebung der Blutgasse ist historisch nicht belegt, und es geistern um sie mehrere Legenden. Eine davon besagt, dass hier im Mittelalter Schlachträume gewesen seien, von denen das Blut durch Rinnen in die Gasse geleitet wurde und abfloss. Eine andere erzählt von der Begebenheit, dass im Fähnrichshof im Jahre 1312 während der Auflösung des französischen Ritterordens der Tempelherren zahlreiche Templer abgeschlachtet worden seien, dass die ganze Gasse von mit ihrem blut getränkt war. Diese Legenden wurden jedoch von Historikern als unwahr erklärt. Im Jahre 1550 taucht erstmals der Name „Plutgessel“ auf. Zuvor trug die Gasse den Namen „Kothgässel“. Im Mittelalter brachte man die Toiletten in den Innenhöfen an über bis zu acht Metern tiefen Gruben. Davon schuf man gleich mehrere, damit - wenn eine voll war - man jeweils die nächste benutzen konnte, bis die andere geräumt war. Man kannte auch die sog. Toilettenerker an der Hauswand, wobei die Exkremente direkt auf die Strasse oder in den Garten fielen.

Daneben gab es auch Latrinen, bei denen die Exkremente durch eine Röhre in einen unterirdisch angebrachten Kasten flossen. Diese Kästen wurden normalerweise einmal pro Jahr geleert. Mit dieser Aufgabe wurden jeweils unehrliche Leute bedacht. Sie mussten den Inhalt der Kästen in Bächen entsorgen.